Biodiversity Heritage Library

Logo

Die Biodiversity Heritage Library (BHL) ist ein Projekt zur Digitalisierung von Literatur zum Thema Artenvielfalt/Biodiversität. Sie wurde um 2005 ins Leben gerufen und beschränkte sich zunächst auf zehn (ab 2009 zwölf) US-amerikanische und britische Bibliotheken.

Nach Gallica und AnimalBase war BHL damit das weltweit dritte große und nischenübergreifende Digitalisierungsprojekt. 2006 wurde damit begonnen, die digitalisierte Literatur massenweise ins Netz zu stellen. 2008 wurde die Bedeutung von Gallica und AnimalBase überrundet. Heute ist BHL das weltweit mit weitem Abstand führende Digitalisierungsprojekt für Biodiversitätsliteratur.[1]

Im April 2009 waren 13 Millionen Seiten und 11.000 Werke digitalisiert,[2] Mitte September 2014 lag die Zahl der digitalisierten Bücher bei ca. 86.700 Titeln, ca. 150.000 Bänden bzw. ca. 44.655.000 Seiten (Quelle: BHL-Portal). Dadurch, dass die Bibliotheken nur copyright-freie Bücher digitalisieren dürfen, konzentrierte sich die Digitalisierung bei BHL bislang hauptsächlich auf Literatur von vor 1920. Einige Bibliotheken setzen die Grenze bei 1899. Dies hatte schon nach wenigen Jahren den Effekt, dass es in der Zoologie und Botanik inzwischen so ist, dass der Zugang zu Fachliteratur von vor 1900 wesentlich leichter ist als zu der, die zwischen 1920 und 1990 erschienen ist.

  1. Kasperek, G. (2010): Overview of historical biology literature digitisation projects – compiled by vifabio, the Virtual Library of Biology. In: Newsletter BHL-Europe, No. 5/6: S. 11–15 (PDF; 2,1 MB).
  2. Gesellschaft für Biologische Systematik, Henning Scholz in GFBS News 22 (2009), Seite 23.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search